am gestrigen Mittwoch haben Bund und Länder einen teilweisen Lockdown beschlossen. Die Beschlüsse treten am kommenden Montag 2.11.2020 in Kraft und sollen zunächst bis zum 30.11.2020 andauern. In dieser Zeit ist nur Individualsport erlaubt, das heißt Sport alleine, zu zweit, oder aus mit Bewohnern des eigenen Hausstands. Es fällt uns schwer aber es muss sein das wir in diesem Zeitraum den sportlichen Betrieb einstellen. Es wird in dieser Zeit keine Ausfahrten, kein Training auf der Radbahn in Augsburg, kein Hallentraining und auch keine Adventswanderung geben.
Ihr werdet sofort informiert sollte sich was ändern. Wir appellieren an unsere Mitglieder sich an die Beschlüsse zu halten. Danke
Alle Jahre wieder im September und im festen Bestandteil des forice Jahresprogramms steht das Attersee Zeitfahren rund um den gleichnamigen See. Dieses Jahr zum 10 jährigen Jubiläum wurde einmalig ,neben dem Einzelzeitfahren und den Vierer Mannschaftszeitfahren , auch ein zehner Mannschaftszeitfahren angeboten.
Wir forice 89 Dachau versuchten gleich ein 10er Team anzumelden, aber der Online Meldebeginn fiel im März genau in den COVID-19 Lockdown. Nach ein paar Tagen hatten wir 6 Jungs dafür begeistern können und wir waren doch überrascht das alle so positiv in die Zukunft schauten.
Bei den restlichen vier wurde es ein wenig schwierig dennoch, wir blieben optimistisch. Als dann doch alle Möglichkeiten ausgeschöpft waren kamen wir auf die Idee warum nicht unsere Freunde von der Soli Dachau zu fragen ob wir gemeinsam einem „Dachauer Zug„ formieren könnten.
Nach der ersten Anfrage bei Thomas Struck war sofort die Bereitschaft zu erkennen und es fanden sich schnell vier Solisten die Feuer und Flamme waren. So konnten wir unseren 10er "Dachauer Zug forice 89/Soli Dachau" anmelden.
öfters mal was neues bei forice 89 Dachau. Ein Zeitfahrtraining stand schon lange auf der Agenda der Liste neuer Ideen. Am vergangenen Sonntag 6.9.20 war es dann endlich soweit. Nach unseren ersten Aufrufen sich für das Training anzumelden kamen nur eine Handvoll Meldungen und wir dachten schon das wird wohl ein einsames Training mit einer Handvoll Enthusiasten Doch nach Tagen des Wartens und der Verschiebung des Trainings um eine Woche wegen Regens kamen endlich die Anmeldungen und wir waren erleichtert doch den Nagel auf den Kopf getroffen zu haben.
So standen für den 6.9. 19 Mitglieder und Gäste bereit zur Teilnahme am ersten gemeinsamen Zeitfahrtraining. Auch am 6.9. waren die Vorhersagen des Wetters nicht sehr gut. Regen war wieder in Aussicht doch zum Glück kann man sich zurzeit nicht auf die Vorhersagen verlassen und so war es auch diesmal. Beim Start des Trainings waren es 16° und die Sonne wärmte unser Haupt.
Startplatz war in Fahrenzhausen an der Kreuzung rechts nach Viehbach. Startzeit war 10 Uhr am morgen und die Strecke hatte 14,1 km bei ca 40 Höhenmetern. Die Strecke führt die Sportler Richtung Amperpettenbach am Kreisverkehr geradeaus weiter nach Lotzbach, dort um den Kreisverkehr und wieder zurück zum Startpunkt. Impressionen vom Start gibt es <<HIER>>
Seit 2015 gönnen sich die Senioren-Radler der Mittwochsausfahrt 1 Radsportwoche, die in diesem Jahr wiederum ihren Ausgangspunkt im Altmühltal hatte.
Mit dem Quartier in Dietfurt wurde nunmehr der Bereich Neumarkt/Oberpfalz ausgewählt, der mit den Seitentälern teilweise anspruchsvolle Möglichkeiten bietet.
Die relativ kurze Anreise in Fahrgemeinschaften mit PKW ermöglichte bereits am Ankunftstag in unserem Hotel zur Post - im Ortszentrum gelegen - eine Einfahrrunde mit den 7 Teilnehmern: Rudi Heinen, Rudi Wimmer, Georg Gasteiger, Hans Seelos, Peter Schultheiß, Bonifatius Ecker und Hans Enzinger.
Montag, 06.07.
Unsere Einfahrrunde führte uns entlang der Altmühl talabwärts in südöstlicher Richtung nach Riedenburg. Dort besichtigten wir die Schleuse des Ludwigskanals, der vor ca. 100 Jahren erbaut wurde und dem Warentransport nach Kelheim/Donau diente,
In Riedenburg fuhren wir nach einer ausgiebigen Nachmittagsrast weiter und in Essing wechselten wir auf die nord-östliche Seite des Tales um die Strecke zurück nach Dietfurt auf dem Radweg am Main-Donau-Kanal zurückzulegen. An dieser Strecke konnten wir nochmals einen Blick auf die Burg Prunn werfen, die wir bei unserer Radsportwoche seinerzeit in Kelheim besucht hatten.
Schon wieder ein neues Angebot im Verein,diesmal wurde ein Tagesausflug zum Bräustüberl Maxlrain am Alpenrand angeboten mit Heimreise per Bus.Am Samstag 25.7.20 versammelten sich 16 Mitglieder und Gäste am unteren Markt um in Richtung Alpen aufzubrechen.Kurz nach 11 Uhr setzte sich die Kolonne in Bewegung . Das Wetter war schön doch wir mussten bis zum Ziel zittern wegen der schwarzen Wolken vor uns. Bis Zorneding ( km 65 ) war die Strecke fast ohne Höhenmeter ( 160 hm ).
Leider muss ich zugeben das ich mich bis dahin zweimal fast verfahren hatte und nur durch die Aufmerksamkeit der mitfahrenden Mitglieder wurden wir auf den richtigen Weg geleitet. Die letzten 30 km waren dann doch ein wenig anstrengender , man merkte es geht auf die Alpen zu und die Wolken wurden immer dunkler über uns. Man sah in der Ferne den Regen fallen und die Temperatur fiel um 10 grad. Bei den letzten 10 Kilometern vor Maxlrain fuhren wir auf klatschnassen Straßen doch wir blieben vom Regen verschont. Wie wir am Ziel erfuhren hatte es ca 20 Minuten vorher einen sehr starken Platzregen gegeben. Das nenne ich mal Glück.