- Details
- Geschrieben von: Judith Schlumberger-Steger
- Zugriffe: 2914
Gut aufgestellt für die Saison 2010/2011
Nur wenig Veränderungen gab es bei den Vorstandswahlen am 25.01.2010 des Dachauer Radsportvereins R+F forice 89, bei der Jahreshauptversammlung, die zum letztenmal im Mittermayer Hof stattfand. Alex Weber wurde als 1.Vorsitzender im Amt bestätigt, ebenso wie Fanz-Josef Schlummer als 2.Vorsitzender und Elisabeth Heck als 3.Vorsitzende und Schatzmeisterin
(v.li.n.re.): Judith Schlumberger-Steger, Elfriede Hortsch, Birgit u. Alex Weber, Klaus Weber, Elena Eggl, Franz-Josef Schlummer, Elisabeth Heck, Karl Seidl, Willi Wieser, Rudi Wimmer Nicht im Bild: Anna Gammicchia, Uta Böhm, Wolfgang Haider
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 1072
Die Gravel-Szene ist derzeit in aller Munde und erfreut sich zunehmender Beliebtheit unter Radsportenthusiasten.
Als moderner und vielseitiger Radsportverein ist es für uns bei forice89 Dachau selbstverständlich, diese aufregende Sportart in unser Repertoire aufzunehmen.
Bereits vor Wochen wurde die erste Gravel-Ausfahrt angekündigt und unser engagierter Koordinator Ralph Heckel arbeitete akribisch an den Streckenführungen.
Sein Einsatz und seine Vorbereitung haben maßgeblich dazu beigetragen, dass diese Veranstaltung ein voller Erfolg wurde.
Am 10. Februar 2024 war es dann endlich so weit. Die Wetterbedingungen waren für einen Februar-Samstag, mit angenehmen 10 Grad gut nur die Sonne vermissten wir ein wenig.
Zusätzlich zur Gravel-Ausfahrt bot Stefan Obesser eine reine Rennrad-Runde an, um auch den nicht Gravelern ein Angebot zu unterbreiten.
Die Resonanz war überwältigend. Insgesamt 30 Teilnehmer versammelten sich am „forice Platz“, dem Unterer Markt, was für einen Februartermin eine beeindruckende Zahl ist. Die Gruppe teilte sich auf in 17 Teilnehmer für die Gravel-Tour und 13 Teilnehmer für die Rennrad-Tour.
Bevor es losging, war ein obligatorisches Gruppenfoto angesagt. Die Stimmung war von Anfang an großartig und voller Vorfreude auf das Abenteuer, das vor uns lag.
Die Gravel-Tour führte uns auf erkundete und sorgfältig ausgewählte Wege, die mit zahlreichen herausfordernden Abschnitten gespickt waren. Wir durchquerten rutschige und matschige Passagen, die unseren fahrtechnischen Fähigkeiten einiges abverlangten. Doch genau das macht den Reiz des Gravelbikens aus - die Möglichkeit, abseits der üblichen Straßen neue Wege zu erkunden und sich neuen Herausforderungen zu stellen.
Entlang der malerischen Amper fühlten wir uns zeitweise wie echte Cross-Fahrer, als wir unsere Räder über umgefallene Bäume und Hindernisse hinweghieven mussten, die unseren Weg blockierten. Diese unerwarteten Herausforderungen trugen jedoch nur noch mehr zum Abenteuercharakter der Tour bei.
Die Zeit verging wie im Flug, teilweise bedingt durch die notwendigen Hebepassagen und die vielen Gelegenheiten für Fotoaufnahmen. Ein besonderes Highlight der Tour war zweifellos die Auffahrt zum Windrad bei Etzenhausen. Hier erwartete uns nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch eine technisch anspruchsvolle Passage, die uns alles abverlangte.
Aufgrund der fortschreitenden Zeit und der Tatsache, dass einige Teilnehmer nicht im Dunkeln fahren wollten und andere bereits feste Termine hatten, entschieden wir uns dazu, die Tour etwas abzukürzen und direkt nach Schwabhausen zu fahren. Dort hatten wir in der "Alten Post" eine Verpflegungsstation eingerichtet, wo Ralph bereits Plätze für uns reserviert hatte.
Bei heißer Suppe, deftiger Currywurst und leckeren Käsespätzle stärkten wir uns für die letzten Kilometer. Die Atmosphäre war gelöst und voller Zufriedenheit über die erlebnisreiche Tour.
Die letzten Kilometer führten uns durch weitere idyllische Waldpassagen und waren gespickt mit einigen zusätzlichen Höhenmetern. Trotz der bereits zurückgelegten Strecke und der zunehmenden Müdigkeit genossen wir jede Minute und ließen uns von der Natur um uns herum verzaubern.
Das Resümee der ersten Gravel-Ausfahrt fällt äußerst positiv aus. Die Tour wurde von allen Teilnehmern als „supergenial“ und herausfordernd empfunden. Sie bot eine hervorragende Alternative zu den üblichen Routen und zeigte uns neue Wege und Perspektiven auf. Trotz der teilweise schwierigen Verhältnisse auf den Waldpassagen blieb niemand auf der Strecke, was nicht zuletzt dem exzellenten Guide Ralph Heckel zu verdanken ist.
Wir alle freuen uns bereits auf eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Ausfahrt im Sommer, wenn wir erneut die Gelegenheit haben werden, die Natur zu erkunden und gemeinsam unvergessliche Abenteuer zu erleben.
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 1119
Dieses alljährliche Highlight stand erneut auf dem Programm des Vereins und wir möchten unsere aufrichtige Dankbarkeit gegenüber Anima Dachau ausdrücken, welches uns großzügigerweise den Spinning Raum zur Verfügung stellte.
Der Vorlauf für dieses Event gestaltete sich anfangs als Herausforderung, da bis eine Woche vorher lediglich 14 Anmeldungen von Mitgliedern und Gästen eingegangen waren – ein eher bescheidener Zuspruch für einen Raum mit 50 Rädern. Doch die Zuverlässigkeit unserer Mitglieder sollte sich erneut beweisen. Am Tag des Events fanden sich schließlich 31 engagierte Teilnehmer ein. Unter ihnen waren nicht nur Mitglieder, sondern auch zwei Instruktoren, welche Teil der forice-Gemeinschaft sind. Besonders freuten wir uns über die Anwesenheit von Günter Dietz, Sportreferent und Kreisvorstand des Blsv Dachau, samt seiner Frau Silvia. Der Raum war somit prächtig gefüllt, und die Vorfreude auf das bevorstehende Ereignis war spürbar.
Unser besonderer Dank geht an die beiden Instruktoren, Susanne Reuther und Klaus Wahl. Mit einer perfekt abgestimmten Mischung aus rasanter Musik und anspruchsvollen Bergfahrten schafften sie es, die Teilnehmer von Anfang an mitzureißen. Die Professionalität und das Engagement beider Instruktoren trugen maßgeblich zum Erfolg des Events bei. Nach einer einführenden Rede von unserem Vorstand und von Sportreferent Günter Dietz begann die erste Einheit um 14 Uhr.
Die erste Stunde unter der Leitung von Susanne war intensiv und energiegeladen. Nach 45 Minuten intensiven Spinnings folgte eine verdiente 20-minütige Pause. Diese wurde genutzt, um sich am liebevoll gestalteten Buffet zu stärken, das von den Mitgliedern selbst zusammengestellt wurde. Von herzhaften Stullen über delikate Kanapees bis hin zu verlockenden Kuchen – die kulinarische Vielfalt spiegelte die Kreativität und Hingabe der forice-Gemeinschaft wider. Selbstverständlich durfte auch eine Auswahl erfrischender Getränke nicht fehlen.
Die zweite Einheit begann kurz nach 15 Uhr. Trotz des Abgangs einiger Teilnehmer blieb der Saal lebhaft und energiegeladen. Klaus übernahm das Kommando und gestaltete die zweite Einheit mit etwas härteren Klängen. Diese Session war nicht nur geprägt von intensiven Fahrten, sondern auch von Übungen im Stehen und Sitzen sowie eingebauten Liegestützen. Die Zeit verging wie im Flug, und um kurz nach 16 Uhr endete das Spinning Event.
Bemerkenswert ist die beeindruckende Teilnahme unseres ältesten Teilnehmers, Karl Weiß, der im stolzen Alter von 83 Jahren hervorragend mitgehalten hat. Ein besonderes „Chapeau“ gebührt ihm für seine Ausdauer und seinen Enthusiasmus.
Nach dem offiziellen Ende des Events verweilten einige Teilnehmer noch am Buffet, tauschten Erfahrungen aus und genossen die letzten gemeinsamen Momente dieses gelungenen Tages. Das Spinning Event by forice 89 Dachau war erneut nicht nur eine sportliche Herausforderung, sondern vor allem ein beeindruckendes Gemeinschaftserlebnis, das die Verbundenheit unter den Mitgliedern stärkte.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Teilnehmern, Instruktoren, Organisatoren und Unterstützern, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatz dieses Event zu einem unvergesslichen Erfolg gemacht haben. Wir schauen bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr und die Fortsetzung dieser wunderbaren Tradition!
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 1045
Gestern fand eine außerordentlich gut besuchte Ausschusssitzung statt, die mit 16 anwesenden Mitgliedern eine der größten in der Geschichte unseres Vereins war. Gemeinsam haben wir uns intensiv über verschiedene Themen ausgetauscht, insbesondere im Hinblick auf unser Budget für das Jahr 2024 sowie die bevorstehenden Veranstaltungen, darunter die RTF und das F.X. Böhm Rennen.
Die Atmosphäre während der Sitzung war äußerst angenehm, und es war erfreulich zu sehen, wie unsere engagierten Mitglieder gemeinsam Ideen entwickelten. Es gab viele konstruktive Vorschläge, die zu neuen und innovativen Ansätzen für unsere Veranstaltungen führten.
Es ist besonders lobenswert, dass unsere Gemeinschaft nicht nur ideenreich ist, sondern auch von herzlichen Menschen geprägt wird. Diese Zusammenkunft hat erneut gezeigt, dass wir als Verein von einem starken Teamgeist und einer lebendigen Ideenvielfalt profitieren.
Die herausragenden Ideen, die während der Sitzung entstanden sind, versprechen eine aufregende Zukunft für unseren Verein. Es ist ermutigend zu sehen, dass unsere Mitglieder so engagiert sind und kontinuierlich dazu beitragen, unseren Verein weiterzuentwickeln.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der Sitzung teilgenommen haben, für die konstruktiven Beiträge und die positive Energie. Es macht nach wie vor großen Spaß, als Vorstand für einen so dynamischen und leidenschaftlichen Verein tätig zu sein. Bitte setzt euer Engagement fort, denn es trägt maßgeblich dazu bei, unseren Verein zu einem professionellen und erfolgreichen Verein zu formen.
- Details
- Geschrieben von: Christina und Christoph
- Zugriffe: 939
Auch in diesem Jahr, wenn es sonnig, trocken und nicht zu kalt ist, treffen sich die Winterradler von forice89 Dachau am unteren Markt (oder für einen Pre-Ride-Espresso am "geheimen Ort") für die mittlerweile traditionellen Winterradler-Ausfahrten.
Oft bei nicht optimalen (sprich: nicht-sommerlichen) Bedingungen – winterlichen Gegenwind und Kälte muss man aushalten können (aber dafür gibt es ja bestens schützende Bekleidung) – freut man sich, an der wahrlich frischen Luft eine schöne Runde mit Gleichgesinnten zu drehen. Selbst technische Probleme an den oft genutzten, meist älteren Winterrädern, werden unterwegs behoben und nicht einmal diese Rad-Notreparaturen zwischendurch hindern die Winterradler daran, tapfer weiterzufahren und das Streckenziel zu bewältigen. Die gefahrenen Geschwindigkeiten lassen Unterhaltung durchaus zu und so wird man auch von Kälte und Wind abgelenkt.
Wir freuen uns nicht nur auf weitere kalt-schöne Winterradler-Touren (wir laden hierzu alle Interessenten herzlich ein, es selbst zu versuchen), sondern auch auf die zahlreichen Events bei forice89, die in 2024 anstehen.
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 1067
Am Samstag dem 27.01. versammelten sich 26 Mitglieder des Radsportvereins forice89 Dachau um 17 Uhr im Restaurant Adria Dachau, um Informationen zur bevorstehenden Tour zum Gardasee vom 20. bis 23. Juni 2024 zu erhalten. Unter den Teilnehmern befanden sich auch einige noch unentschlossene Mitglieder, die im Verlauf des Treffens überzeugt werden konnten. Insgesamt haben sich somit bereits 33 Mitglieder und Gäste für die Gardasee-Tour angemeldet und es besteht noch Raum für weitere Interessenten.
Der informative Vortrag, der rund eine Stunde dauerte, vermittelte den Anwesenden einen umfassenden Überblick über die geplante Reise. Die Begeisterung war förmlich spürbar und der Eindruck, dass alle Teilnehmer am liebsten sofort aufbrechen würden, prägte die Atmosphäre.
Die Veranstaltung erwies sich als gelungener Treffpunkt für Gleichgesinnte, geprägt von einer positiven Stimmung und dem gemeinsamen Interesse, an der bevorstehenden Tour. Die Vereinsmitglieder zeigten sich engagiert und motiviert, ihre Leidenschaft für den Radsport zu teilen.
Die Organisatoren betonten ihre Hingabe für die Mitglieder und versicherten, alles für einen reibungslosen Ablauf der Gardasee-Tour zu tun. Die Vorfreude auf die gemeinsame Zeit war deutlich spürbar, und die Veranstaltung endete mit einem optimistischen Ausblick auf das bevorstehende Abenteuer.
Nach dem offiziellen Teil verweilten einige Mitglieder noch bis etwa 21 Uhr.
Insgesamt war der Info-Tag von forice89 Dachau ein großer Erfolg, der nicht nur praktische Details zur Gardasee-Tour vermittelte, sondern auch die Gemeinschaft und Begeisterung innerhalb des Radvereins stärkte.
Die Vorfreude auf die kommenden Tage am Gardasee ist unter den Mitgliedern spürbar groß.
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 744
Die gestrige Jahreshauptversammlung unseres Vereins forice89 Dachau im Schützensaal des Gasthauses "Drei Rosen" war geprägt von Neuwahlen und einer beeindruckenden Teilnahme von 53 stimmberechtigten Mitgliedern.
Der Vorsitzende Frank Eismann, seit nunmehr 8 Jahren im Amt, betonte in seinem Bericht die erfreulichen Entwicklungen der vergangenen Jahre. Die Mitgliederzahlen wuchsen im achten Jahr in Folge und der Verein verzeichnet stolze 305 Mitglieder.
Das Engagement im Verein erreichte ebenfalls neue Höhen, mit zahlreichen neuen Mitgliedern, die aktiv die Vorstandschaft unterstützen.
Das Jahresprogramm für 2024 verspricht eine breite Palette von Aktivitäten für alle Mitglieder.
Bei den Neuwahlen wurden die ersten drei Vorstände in ihren Ämtern bestätigt und gehen nun in ihre neunte bzw. zehnte Amtszeit:1 Vorstand: Frank Eismann2 Vorstand: Stefan Obesser3 Vorstand/1. Schatzmeister: Eckhard LuciusIm Ausschuss gab es zwei erfreuliche Veränderungen: Natascha Schmittinger übernimmt die Position der Frauenwartin, und Christoph Hemme wird neuer Webmaster. Die Vorstandschaft freut sich auf den frischen Wind, den diese neuen Mitglieder mitbringen.
Die scheidenden Ausschussmitglieder (Klaus Weber, Gisela Prillinger und Susanne Reuther) wurden gebührend verabschiedet und der Verein sprach ihnen herzlichen Dank für ihre aktive Mitwirkung über die Jahre aus.
Mit optimistischem Blick in die Zukunft geht der Radsportverein forice89 Dachau gestärkt aus dieser Jahreshauptversammlung hervor.
- Details
- Geschrieben von: Frank Eismann
- Zugriffe: 691
Am vergangenen Samstag, 6.1.24 fand wieder der Mega-Marsch bei forice 89 Dachau statt, diesmal im vertrauten Dachauer Land, jedoch mit einer etwas kürzeren Strecke von nur 30 km. Obwohl sich ursprünglich 15 Teilnehmer angemeldet hatten, dezimierte die katastrophale Wettervorhersage in den letzten beiden Tagen vor dem Start die Gruppe.
Dennoch standen tapfer 7 Mitglieder und Gäste am Startplatz forice Platz Unterer Markt bereit, um bei dann doch nicht ganz so schlimmem Wetter die 30 Kilometer zu bewältigen. Die Wanderung führte uns zunächst für die ersten 10 km entlang der Amperwege bis kurz vor Haimhausen. Hier erfolgte eine 180-Grad-Wendung und über Ampermoching, Mariabrunn und schließlich Röhrmoos erreichten wir nach 18 km ein mediterranes Lokal, in dem Plätze für uns reserviert waren.
Nachdem wir uns mit Pizza, Nudeln, Suppen, Getränken und Kaffee gestärkt hatten, machten wir uns auf die letzten 12 km. Das Wetter hatte schließlich ein Einsehen – die ersten 18 km waren nahezu regenfrei, nur gelegentlich fielen ein paar Tropfen. Nach der Rast wurde es etwas nasser, aber die Temperatur von 3-4 Grad war angenehm zum Wandern. Die Wege waren teilweise matschig, jedoch nicht so, dass wir versanken. Durch das Schneechaos im Dezember und durch den letzten Sturm lagen einige Bäume auf den Wegen, über die wir klettern mussten, fast wie im Urwald.
Die Tour führte uns durch unbekannte Ecken, die wir noch nie gesehen hatten, und bestätigte erneut, dass das Dachauer Land auch bei Nieselregen wunderschön ist. Der Weg ab Röhrmoos führte uns durch Unterweilbach, Hebertshausen, Prittlbach und über Etzenhausen zurück zum Startpunkt Forice Platz.
Trotz nicht optimaler Bedingungen war es ein toller Tag mit großartigen Menschen.